ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½

Ìý
Ìý
Ìý
Ìý

Warum Value nun Growth schlägt

13. September 2022ÌýÌý|ÌýÌýIgor Hirsch
Asset MM&M Growth Value 1920
Investitionen in Wachstumsaktien leben unter anderem von Kursfantasien. Substanzwerte dagegen sind zwar nicht so sexy, aber sie sorgen für konstantere Erträge und auf lange Sicht im Schnitt für mehr Rendite. Das gilt nicht nur in Phasen steigender Inflationsraten. Die Auswahl passender Titel ist eine Aufgabe, die unser neues Value-Portfolio Ihnen abnimmt.

In den vergangenen zehn Jahren sind Wachstumsaktien wie beispielsweise von Technologie-Unternehmen stärker als der Gesamtmarkt gestiegen. Dies hat dazu geführt, dass sich deren Gewichtung in den Depots vieler Kunden und in Indizes wie dem MSCI USA deutlich erhöht hat. Insbesondere in der Corona-Pandemie konnten Tech-Titel und sogenannte Pandemie-Aktien etwa von Lieferdienst-Unternehmen oder Kommunikationssoftware-Anbietern zulegen. Doch bereits seit letztem Jahr hat das Momentum für Growth-Titel ein Stück weit nachgelassen. Deswegen ist es sinnvoll, sich nun Growth- und Value-Investing einmal näher anzuschauen.

Was zeichnet eigentlich sogenannte Growth-Titel aus und was sind im Gegensatz dazu Value-Aktien? Value-Investing zielt darauf ab, unterbewertete Aktien von Unternehmen mit stabiler Gewinnentwicklung, einer überdurchschnittlichen Profitabilität und einer guten Marktposition zu identifizieren. Growth-Investing widmet sich hingegen Aktien von Unternehmen in dynamischen Wachstumsmärkten der Zukunft, wie sie derzeit etwa im Tech-Bereich oder in der Wasserstoffindustrie zu finden sind.

Value schlägt zuletzt breiten Markt und Growth

Bruttorendite ausgewählter US-Indizes in unterschiedlichen Zeiträumen (in US-Dollar)

Asset MM M Bruttorendite Table1 DE
Stand 31.08.22, Quelle: MSCI

Im Gesamtjahr 2021 erzielte beispielsweise der MSCI-USA-Growth-Index eine Bruttorendite von 26,2 Prozent, während der MSCI-USA-Enhanced-Value-Index um 29,2 Prozent zulegte. In den enttäuschenden ersten acht Monaten des Jahres 2022 verloren US-Value-Aktien zudem insgesamt weniger an Wert mit 14,3 Prozent gegenüber US-Growth-Aktien mit 24,5 Prozent. Der breite Markt wie beispielsweise der MSCI-USA-Index brachte vergangenes Jahr 27,0 Prozent Rendite und verlor in diesem Jahr 17,1 Prozent. Die Rückkehr der Value-Aktien hat bereits stattgefunden, und es spricht einiges dafür, dass ihre gute Phase auch in Zeiten hoher Inflationsraten und restriktiver Geldpolitik der Notenbanken weiter anhält.

Spricht hohe Inflation für starke Value-Phase?

Geldwertstabilität ist eine Hauptaufgabe der Zentralbanken. Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) beendete 2022 wegen der rasant gestiegenen Inflation ihre jahrelange expansive Geldpolitik und hob bereits in mehreren Zinsschritten ihren Leitzins an, um die Teuerung einzudämmen. Was heißt das für Growth-Titel?

Die Theorie: Insbesondere steigende Zinsen machen vielen Wachstumsunternehmen zu schaffen, da sie zur Finanzierung ihres Wachstumskurses teurere Kredite aufnehmen müssen als zuvor, was zukünftige Gewinne belastet. Und gerade die Masse von Gewinnen von Growth-Unternehmen wird von Anlegenden erst in der Zukunft erwartet. Zudem können Unternehmen mit etablierten Vertriebskanälen und hoher Markenbekanntheit Preiserhöhungen aufgrund gestiegener Herstellkosten tendenziell besser an ihre Kunden weitergeben. Besitzen diese Unternehmen Preissetzungmacht, bleiben Margen stabil oder steigen sogar. Gute Value-Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass auch in unsicheren Zeiten verlässlich hohe Renditen erwirtschaftet werden können. Vor diesem Hintergrund durchliefen viele Growth-Aktien und insbesondere Tech-Titel in diesem Jahr eine deutliche Korrektur. Steigende Leitzinsen können sich daher stärker auf Wachstumsunternehmen auswirken und deren Aktien im Vergleich zu Value-Titeln weniger attraktiver machen. Doch das ist nur ein Teil der Erklärung.

Wann läuft Value besser als Growth?

Ergebnisse aus Studien der Erasmus-Universität in Rotterdam und der Fondsgesellschaft Robeco zeigen, dass sich Value-Aktien in den USA seit 1866 im Durchschnitt besser entwickelt haben als Growth-Aktien, unabhängig davon, ob die Inflation niedrig, moderat oder eher hoch war. In Jahren mit einer Teuerungsrate von über vier Prozent war ihre Wertentwicklung sogar überdurchschnittlich gut.

Value voraus

Jährliche Überrendite von Value- gegenüber Growth-Aktien in Prozentpunkten

Asset MM M U berrendite Table2 (1)
Quelle: , basierend auf Analysen der Erasmus-Universität Rotterdam und der Fondsgesellschaft Robeco

Positiver Cashflow als Auswahlkriterium

Worauf kommt es bei Value-Aktien an? Warren Buffett ist dank seiner Value-Strategie zur Börsenlegende geworden. Er zieht es vor, dass das Unternehmenswachstum mittels Eigenkapital und nicht durch Fremdkapital in Form von Krediten erfolgt. Geringe Verschuldung, hohes Eigenkapital und anhaltend positiver Cashflow des Unternehmens sind – neben dem sogenannten inneren Wert einer Aktie – die Schlüsselfaktoren seiner Aktienauswahl und auch die amerikanischer und europäischer Value-Indizes. Positiver Cashflow entsteht, wenn die Einnahmen eines Unternehmens höher sind als seine Ausgaben. Und natürlich reinvestieren Value-Unternehmen ihre Gewinne nicht nur, sie schütten sie auch in Form von Dividenden aus und bescheren so ihren Anlegenden eine stabilere Rendite.

Niedrig bewertete Value-Unternehmen zu finden, die bestimmte Kriterien erfüllen und eine starke Marktposition innehaben, ist in Eigenregie mit viel Aufwand verbunden. Typische Auswahlkriterien sind das Kurs-Buchwert-Verhältnis, die erwarteten Gewinne der nächsten zwölf Monate und die Dividendenrendite.

Statt selbst einzelne Aktien zu analysieren und ins Portfolio zu nehmen, lässt sich der Value-Investing-Ansatz systematisch mit einem ETF-Portfolio umsetzen. ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½ bietet in seiner digitalen Vermögensverwaltung das Value-100-Portfolio an. Es ist aufgebaut aus drei Value-ETFs. Durch die Konstruktionsweise dieser ETFs wird eine an Value-Kennzahlen orientierte Titelauswahl konsequent verfolgt. Dabei werden die Gelder breit gestreut in den USA, in Europa und in Schwellenländern angelegt. Ändern sich die Kennzahlen der Unternehmen, passt sich die Zusammensetzung der Indizes und somit der ETFs entsprechend an.

So sieht das Value-100-Portfolio aus

Aktuelles Anlageuniversum der Value-Strategie

Asset MM M Anlageuniversum Table3 (1)

Die Kriterien der Value-Indizes für die Aktienauswahl führen zu einer deutlich anderen Allokation als bei breiten Marktindizes. So enthält der MSCI USA Enhanced Value 150 Titel statt der 627 im MSCI USA. Wie groß der Unterschied bei Zusammensetzung und Gewichtung sein kann, verdeutlicht die nachfolgende Tabelle.

Value-Index kommt mit anderer Gewichtung

Top-Positionen im MSCI USA Enhanced Value und MSCI USA

Asset MM M Top-Positionen Table4 (1)
Stand 31.08.22, Quelle: MSCI

Diese abweichende Gewichtung kann Risiken aufgrund von zu hohen Bewertungen von bereits heiß gelaufenen Wachstumstiteln und Trendthemen reduzieren. Der bei Anlegenden beliebte MSCI World Index enthält beispielsweise aktuell einige Wachstumsaktien, die mit einem Vielfachen ihres Umsatzes bewertet sind, wie etwa Tesla (12,6-fach) oder Nvidia (12,7-fach). Der Automobilhersteller Tesla wurde 2003 gegründet, aber erst im Jahr 2020 erzielte das Unternehmen erste Gewinne. Trotz mittlerweile solider Margen wird die Bewertung im Wesentlichen von den zukünftigen Wachstumserwartungen gespeist. Sinken diese auf breiter Front, kann die im ersten Halbjahr erlebte Korrektur bei den Growth-Titeln weiter anhalten.

Growth wird groß

Mit andauerndem Erfolg entwickeln sich Growth-Unternehmen tendenziell zu Value-Unternehmen. Wer Value-Aktien kauft, kauft Wertpapiere von Unternehmen, die sich in ihrem Markt durchgesetzt haben. Mag auch ihre große Wachstumsphase und somit die Kursfantasie ein Stück weit vorbei sein, so sorgen doch regelmäßige Dividendenzahlungen für stabile Erträge aus soliden Geschäftsmodellen.

Fazit: Wer Growth-Titel kauft, kauft Erwartungen. Wer Value-Titel kauft, kauft in Erfüllung gegangene Erwartungen. Die Value-Strategie von ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½ kann sich als Kerninvestment eignen, um systematisch weltweit in fundamental günstig bewertete Aktien zu investieren. Ob auch in absehbarer Zukunft Value-Werte besser abschneiden als Growth-Werte, ist natürlich nicht gewiss.

Risikohinweis – Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Wir erbringen keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Sollte diese Website Informationen über den Kapitalmarkt, Finanzinstrumente und/oder sonstige für die Kapitalanlage relevante Themen enthalten, so dienen diese Informationen ausschließlich der allgemeinen Erläuterung der von Unternehmen unserer Unternehmensgruppe erbrachten Wertpapierdienstleistungen. Bitte lesen Sie auch unsere Risikohinweise und Nutzungsbedingungen.

Ìý

Wollen Sie mehr Expertenwissen zum Thema Geldanlage erhalten?

Als Newsletter-Abonnent sind Sie in der guten Gesellschaft zehntausender Leser, die von uns regelmäßig Tipps zur erfolgreichen Geldanlage erhalten.

Circ Team photo Igor
Igor Hirsch
Financial Editor
Igor ist Redakteur mit den Themenschwerpunkten Geldanlage und Börse. Er arbeitete zuvor als Redakteur bei Finanzen100 und dem Branchendienst für Vermögensverwalter Citywire. Davor war er als selbständiger Finanzberater (§ 34d und § 34f) tätig. Er ist Diplom-Kulturwissenschaftler mit dem Hauptfach Wirtschafts- und Sozialgeschichte und studierte an der Universität des Saarlandes.