ºÚ°µ±¬ÁϹٷ½

Ìý
Ìý
Ìý
Ìý

Wahlkampf und Rentenkrampf – eine numerische Analyse der Wahlprogramme

6. Juli 2021ÌýÌý|ÌýÌýProf. Dr. Stefan Mittnik
Asset Blog WahlkampfRente 1600
Wie kann unser Rentensystem zukunftsfähig gemacht werden? Diese drängende Frage steht vor der Bundestagswahl auf der Agenda aller Parteien. Doch in höchst unterschiedlichem Ausmaß, wie die folgende Auswertung zeigt.

Wahlkampfzeit ist die Zeit, in der Parteien über fundamentale Probleme unserer Gesellschaft grübeln und deren Lösungen versprechen. Spätestens seit Norbert Blüms „die Rente ist sicher“ war die Altersvorsorge ein immer wiederkehrendes Dauerthema in Wahlprogrammen. Ob dies auch für die im September anstehende Bundestagswahl zutrifft, soll ein Blick in die aktuellen Wahlprogramme der im Bundestag vertretenen Parteien zeigen. Zu insgesamt 683 Seiten summieren sich die sechs Wahlprogramme. Da diese zum Teil aber noch nicht final sind, könnte akribisches Lesen Zeitverschwendung sein. Um das zu vermeiden, habe ich mich einfachheitshalber der Suchfunktion in den Textdokumenten bedient, um die Häufigkeit von einschlägigen Schlüsselwörtern beziehungsweise passenden Wortteilen festzustellen.

Die Suche nach „rent“, um die Worte oder Wortfragmente „rente“ und „rentner“ mit einem Schlag zu erfassen, erwies sich allerdings als wenig zielführend, denn Begriffe wie „weiterentwicklen“ bzw. „Weiterentwicklung“ sind in den Programmen besonders beliebt und finden sich dort 110 Mal (CDU/CSU: 31, SPD: 25, FDP: 25, Grüne: 19, AfD: 7, Linke: 3). Auch mit dem Wort „transparent“ haben die Verfasser nicht gegeizt. Er durchzieht die Programme insgesamt 63 Mal (Linke: 20, Grüne: 18, FDP: 14, CDU/CSU: 5, SPD:3, AfD: 3). Dagegen wird Kohärenz, wie das Suchergebnis „kohärent“ zeigt, nur viermal propagiert (Grüne: 3, SPD: 1).

Rente: In einem Wahlprogramm fast unerwähnt

Zielführender war, nach „rente“ und „rentn“ getrennt zu suchen. Letzteres taucht insgesamt 21 Mal auf. Die numerische Auswertung scheitert jedoch daran, dass in einigen Programmen von „Rentnerinnen und Rentnern“ und in anderen von „Rentner:innen“ die Rede ist. Die Suche nach „rente“ erwies sich dafür aber als Volltreffer. Insgesamt 283 Mal war das Wort(teil) zu finden. Ornithologen werden sofort einwenden, dass die Eiderente (Somateria mollissima) hier zum Verhängnis werden könnte. Aber selbst im Programm der Grünen findet das als Daunenlieferant begehrte Schnabeltier keine Erwähnung.

Die absolute Häufigkeit eines Begriffs lässt nicht unbedingt auf die Relevanz schließen, denn die Wahlprogramme sind von unterschiedlicher Prägnanz. Ihre durchschnittliche Länge beträgt 113,8 Seiten. Die Spannweite ist allerdings beachtlich und reicht von 66 Seiten (SPD) bis hin zu 148 Seiten (Linke). Standardisieren wir die Häufigkeit von „rente“ und berechnen das Erscheinen pro hundert Programmseiten, dann liegen die Linken mit 66,2 vorn, gefolgt von AfD (59,2) und FDP (51,7). Die hinteren Plätze belegen SPD (40,9) und Union (25,7). Die Grünen (10,4) bilden mit großem Abstand das absolute Schlusslicht.

Bis zu 66 Nennungen pro 100 Seiten

Absolute und relative Häufigkeit des Wortteils „rente“ in den Wahlprogrammen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien
Asset Blog WahlkampfRente Table1 noLogo
Quellen: Wahlprogramme der Parteien, Bundestag, eigene Berechnungen

Je mehr Wähler im Eintrittsalter, desto mehr Raum für das Thema Rente

Bei einem Blick auf die Zahlen fällt auf, dass die kleineren beziehungsweise nicht als Volkspartei einzustufenden Parteien dem Thema Rente mehr Raum einräumen. Blickt man auf die Altersstruktur und das Wählerverhalten bei der vorigen Bundestagswahl, lässt sich ein weiterer Zusammenhang vermuten. Bei den kleinen als auch den großen Parteien gilt: Sind in der Wählerschaft 60- bis 70-Jährige – also die Alterskohorte, die für das Thema Rente besonders empfänglich sein dürfte – überproportional vertreten, tendieren ihre Programme zu einer überproportionalen Nennung von „rente“.

Eine einfache Regressionsanalyse bestätigt diese Vermutung. Regressiert man die „rente“-Häufigkeit pro 100 Seiten auf die Unter-/Überrepräsentation1 60- bis 70-Jähriger in der 2017er Wählerschaft einer Partei und berücksichtigt dabei2 die Einstufung in kleine und große Parteien, kann man die Nennungshäufigkeit von „rente“ in den Wahlprogrammen fast perfekt prognostizieren (siehe Grafik).3 Mit jedem zusätzlichen Prozent an Überrepräsentation der sich mit dem Renteneintrittsalter konfrontierten Alterskohorte erscheint „rente“ im Mittel 0,8 Mal häufiger pro 100 Programmseiten. Die kleineren Parteien legen jeweils mit rund 27 zusätzlichen Nennungen dann noch eine Schippe drauf.

Kleine Parteien legen noch eine Schippe drauf

Tatsächliche und auf Basis einer einfachen Regressionsanalyse prognostizierte Häufigkeit des Wortteils „rente“ in den Wahlprogrammen der sechs im Bundestag vertretenen Parteien
Asset Blog WahlkampfRente Analysis
Quelle: Wahlprogramme der Parteien, Bundestag, eigene Berechnungen

Vor einer Überinterpretation der Ergebnisse sei jedoch gewarnt. Die hier angestellte empirische Analyse hält hochwissenschaftlichen Anforderungen nicht unbedingt Stand. Und wie bereits erwähnt: Die relative Häufigkeit der Verwendung von „rente“ in einem Wahlprogramm sagt noch nichts über die tatsächliche Relevanz der Rentenproblematik für eine Partei – geschweige denn über die beabsichtigte Rentenpolitik.4 Sie signalisiert aber, inwieweit die Verfasser glauben, dass das Thema bei der Wählerschaft gut ankommt.

Da ich schon mal die Dateien auf meinem Notebook geöffnet hatte, konnte ich mir nicht verkneifen, noch nach weiteren richtungsweisenden Begriffen in den sechs Wahlprogrammen zu suchen – ohne dabei allerdings in irgendeiner Weise systematisch vorzugehen. Ein Blick auf die folgende Tabelle signalisiert: Je nach Wahlausgang wird es in der nächsten Legislaturperiode eher „sozial“ oder „digital“ zugehen. Die Themen „steuer“ und „klima“ bleiben uns erhalten. Auch scheint es, dass sich der Wähler zwischen „solidar“, „armut“ und „mindest“ auf der einen oder „wachstum“, „innovati“ und „startup“/„gründer“ auf der anderen Seite entscheiden muss.

Wachstum oder Solidarität? Welche Themen die Programme dominieren

Häufigkeit bestimmter Wort(teile) und deren prozentuale Verteilung über die Wahlprogramme der sechs im Bundestag vertretenen Parteien
Asset Blog WahlkampfRente Table2 noLogo
Quellen: Wahlprogramme der Parteien, eigene Berechnungen

Doch aus langer Erfahrung wissen wir: Wahlprogramme formulieren und Wahlprogramme umsetzen sind zweierlei – egal wie die Wahl ausgeht. Und beim Thema Rente ist das ganz besonders sicher.


1 Die relative Unter-/Überrepräsentation ergibt sich durch: 100 x (Stimmenanteil einer Partei bei 60- bis 70-Jährigen/Gesamtstimmanteil einer Partei – 1).
2 Mittels Dummy-Variable.
3 Die statistische Anpassungsgüte (adjustiertes R2) beträgt 0,998, was verdächtig nah an den perfekten Fit von 1 heranreicht.
4 Damit werde ich mich in einem künftigen Blogartikel befassen.

Bild: unsplash.com

Risikohinweis – Die Kapitalanlage ist mit Risiken verbunden und kann zum Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Weder vergangene Wertentwicklungen noch Prognosen haben eine verlässliche Aussagekraft über zukünftige Wertentwicklungen. Wir erbringen keine Anlage-, Rechts- und/oder Steuerberatung. Sollte diese Website Informationen über den Kapitalmarkt, Finanzinstrumente und/oder sonstige für die Kapitalanlage relevante Themen enthalten, so dienen diese Informationen ausschließlich der allgemeinen Erläuterung der von Unternehmen unserer Unternehmensgruppe erbrachten Wertpapierdienstleistungen. Bitte lesen Sie auch unsere Risikohinweise und Nutzungsbedingungen.

Ìý

Wollen Sie mehr Expertenwissen zum Thema Geldanlage erhalten?

Als Newsletter-Abonnent sind Sie in der guten Gesellschaft zehntausender Leser, die von uns regelmäßig Tipps zur erfolgreichen Geldanlage erhalten.

Podcast Stefan circ
Prof. Dr. Stefan Mittnik
GRÃœNDER, WISSENSCHAFTLICHER BEIRAT
Professor Dr. Stefan Mittnik lehrte von 2003 bis 2020 Finanzökonometrie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Zudem ist er Direktor des Center for Quantitative Risk Analysis sowie Fellow am Center for Financial Studies (CFS) in Frankfurt. Nach der Promotion in den USA lehrte er in New York und Kiel, bevor er nach München wechselte. Er war Mitglied des Forschungsbeirats der Deutschen Bundesbank, Fachkollegiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie Forschungsdirektor am CFS und Ifo-Institut und hatte mehrere Gast- und Ehrenprofessuren im Ausland inne. Seit mehr als 30 Jahren forscht er zu Fragen der Analyse, Modellierung und Prognose von Finanzmarktrisiken und entwickelt Lösungen, bei denen empirische Relevanz statt finanzmathematischer Eleganz im Vordergrund stehen.